auswirken

auswirken

* * *

aus|wir|ken ['au̮svɪrkn̩], wirkte aus, ausgewirkt <+ sich>:
bestimmte Folgen haben; in bestimmter Weise (auf etwas) wirken:
dieses Ereignis wirkte sich ungünstig auf die Wirtschaft aus.
Syn.: Auswirkungen haben, eine Wirkung haben, einen Effekt haben.

* * *

aus||wir|ken 〈V.; hat
I 〈V. refl.〉 sich \auswirken (auf) Folgen haben (für) ● der Regen hat sich günstig, ungünstig ausgewirkt; der Klimawechsel hat sich vorteilhaft, nachteilig auf seine Gesundheit ausgewirkt
II 〈V. tr.; veraltet〉 jmdm. etwas \auswirken jmdm. etwas erwirken, für jmdn. etwas erreichen ● jmdm. od. für jmdn. eine Gunst \auswirken; Teig \auswirken (durch)kneten

* * *

aus|wir|ken , sich <sw. V.; hat:
eine Wirkung ausüben, sich geltend machen:
der Streik wirkte sich verhängnisvoll auf die Wirtschaft aus;
die Skandale wirken sich in den Wahlergebnissen aus.

* * *

aus|wir|ken <sw. V.; hat: 1. <a. + sich> eine Wirkung ausüben, sich geltend machen: der Streik wirkte sich verhängnisvoll auf die Wirtschaft aus; die Skandale wirken sich in den Wahlergebnissen aus; In den angelsächsischen Ländern wirkte sich der militante Calvinismus ... in strengen Moralforderungen aus (Fraenkel, Staat 154). 2. (veraltet) erwirken, verschaffen: er hat ihm eine Vergünstigung ausgewirkt; was dir blüht durch des Zwerges Betreiben, der es für dich ausgewirkt, indem er dein gedachte (Th. Mann, Joseph 846). 3. (Bäckerei) (Teig) kneten, durcharbeiten: den Brotteig a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auswirken — Auswirken, verb. reg. act. 1) Durch Wirken, d.i. Arbeiten, heraus bringen. (a) Eigentlich, wo dieses Wort am häufigsten metonymisch, und als ein Kunstwort verschiedener Lebensarten gebraucht wird. Den Huf eines Pferdes auswirken, oder ein Pferd… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auswirken — Auswirken, 1) (Bäck.), so v.w. Aufwirken 2); 2) (Salzw.), Salz aus der Pfanne nehmen; 3) (Jagdw.), ein Stück Wild, bes. Hochwild, aus der Haut nehmen, vgl. Aufbrechen; 4) A. des Hufes, die Oberfläche der Sohle wegnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswirken — Auswirken, in der Jägerei, s. Zerlegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auswirken — sich auswirken Auswirkungen haben, einen Effekt/eine Wirkung haben, sich ergeben, Folgen haben/nach sich ziehen, sich geltend machen, Konsequenzen haben, sich legen, mitspielen, nützen, prägen, schlagen, wirksam sein, zehren, zurückfallen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auswirken — aus·wir·ken, sich (hat) [Vr] etwas wirkt sich (irgendwie) (auf jemanden / etwas) aus etwas hat eine bestimmte Wirkung, einen Effekt auf jemanden / etwas: Das kalte Wetter wird sich negativ auf die Ernte auswirken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auswirken, sich — sich auswirken V. (Mittelstufe) eine bestimmte Wirkung auf jmdn. oder etw. ausüben und entsprechende Folgen haben Beispiele: Der Stress wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Der Skandal hat sich negativ auf seine politische Karriere ausgewirkt …   Extremes Deutsch

  • auswirken — aus|wir|ken , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich auswirken auf — sich auswirken auf …   Deutsch Wörterbuch

  • sich auswirken — sich auswirken …   Deutsch Wörterbuch

  • Huf — Huf, 1) der hornartige Überzug der äußersten Fußglieder (Zehen) mehrerer Ordnungen von Säugethieren. Je nachdem dieses letzte Glied ein einfaches ist od. deren mehrere vorhanden sind, werden im Gegensatz von einhufigen Thieren (s. Einhufer), auch …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”